Zum einen gibt es das National Roaming. Das beschreibt das Nutzen eines fremden Netzwerks im selben Land wie das Heimnetzwerk.
National Roaming wurde beispielsweise von O2 genutzt, als diese in ländlichen Gebieten kein eigenes Netz aufweisen konnten und das Netz von T-Mobile mitnutzten.
International Roaming ist das Nutzen eines Mobilfunknetzes im Ausland. Dies ist meist mit Roaming-Gebühren verbunden, die Anbieter von Mobilfunknetzen einfordern.
Für FMC, also Fixed Mobile Convergence ist Roaming notwendig, da dadurch gewähreistet ist, dass ein Endgerät zwischen verschiedenen Netzen hin- und herwechseln kann.