RTP

Das Real-Time Transport Protocol, oder RTP, ist ein Protokoll, welches für die Sprachübertragung über das Internet (IP) nach dem Aufbau des Telefonats genutzt wird und auf UDP (User Datagram Protocol) basiert.
Neben dem RTP ist das Protokoll SIP ausschlaggebend für VoIP welches für den Aufbau, die Steuerung und den Abbau der Verbindung zuständig ist.

Genauer werden durch das RTP jegliche Multimedia-Datenströme, also Audio, Video, Text, etc. vom Telefon zur VoIP-Telefonanlage übermittelt. Dabei werden die Datenströme in Pakete gewandelt, codiert und dann versendet.

Während das RTP für die eigentliche Übertragung zuständig ist, arbeitet es mit dem Real-Time Streaming Protocol (RTSP) zur Steuerung der Übertragung und dem Real-Time Control Protocol (RTCP) zur Einhaltung von Quality-of-Service-Parametern, zusammen.

Das RTP besteht aus mehreren Teilen, die hier kurz zusammengefasst werden:

  • Synchronization Source (SSRC) = Die 32 Bit lange SSRC ist ein Teil des RTP Header und dient der eindeutigen Bestimmung der Datenquelle
  • Translator = Leitet die RTP-Pakete weiter und dient beispielsweise der Überwindung von Firewalls. Translator können auch die Kodierung der Daten verändern, wenn im Header die Felder Payload Type und Timestamp angepasst sind
  • Mixer = Vereint Datenströme unterschiedlicher Quellen zu einem neuen Datenstrom
  • Empfänger = Sortiert die RTP-Pakete und stellt sie der entsprechenden Anwendung zur Verfügung
  • Ein RTP-Paket besteht aus einem Header in dem Codec, Sequenznummer, Zeitstempel, Datenformat, Sender-ID, u.m. gespeichert sind

Bei uns wird die Übertragung von Audio, Video oder Text mit dem RTP über das SRTP, also Secure Real-Time Transport Protocol gesichert.
RTP, RTSP, RTCP, SSRC und SRTP sind viele Begriffe, doch im Endeffekt ist deren Funktion einfach die Übermittlung der Daten im VoIP Bereich.

Zur Sprachverschlüsselung bei VoIP-Telefonie erfahren Sie in diesem Artikel mehr.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner