SDSL/SHDSL
SDSL/SHDSL: Definition
SDSL, also Symmetric Digital Subscriber Line und SHDSL, also Single Pair High-Speed Digital Subscriber Line werden beide synonym verwendet.
Damit ist ein Breitband-Anschluss gemeint, welcher die Daten mit der gleichen Geschwindigkeit in beide Richtungen, also im Upstream und im Downstream, überträgt. SDSL und SHDSL haben sich aus dem Vorgänger HDSL, High Data Rate Digital Subscriber Line, entwickelt.
Einsatzbereich von SDSL/SHDSL
Bei VoIP-Lösungen ist die Nutzung von SDSL/SHDSL sinnvoll, da in der IP-Telefonie große Datenmengen in beide Richtungen versandt werden, wenn eine Verbindung zwischen zwei Kommunikationspartnern aufgebaut ist. Eine Verbindung über SDSL/SHDSL bietet dadurch eine Verbesserung der Sprachqualität in der VoIP-Telefonie.
Meist wird SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line) und SHDSL (Single Pair High Speed Digital Subscriber Line) im Unternehmenskontext verwendet, da damit eine stabilere und höhere Übertragungsrate bereitgestellt werden kann.
Reichweite
Generell haben DSL-Techniken im Gegensatz zu ISDN eine hohe Reichweite und Bandbreite.
Mit der Übertragunsgtechnik SDSL oder SHDSL kann eine besonders große Reichweite zur Verfügung gestellt werden. Diese funktionieren einwandfrei, selbst wenn die Distanz zwischen Einsatzort und Vermittlungsstelle groß ist. So kann SDSL/SHDSL über eine Doppelkupferkabel eine Strecke von bis zu 3,5 Kilometern ohne Probleme überbrücken. Mit Glasfaserverbindungen kann die Reichweite sogar auf bis zu 70 Kilometern erweitert werden.
Des Weiteren können über das SDSL/SHDSL Modem unterschiedliche Bandbreiten bereitgestellt werden und damit eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 40 Mbit/s erreicht werden. Es ist bei diesen Standards möglich, mehrere Kupferdoppeladern zu nutzen und damit die Bandbreite zu steigern – Bonding genannt.
SDSL und SHDSL haben Datenraten, die immer Vielfache von 64 kbit/s sind, also von 192 kbit bist zu 2,304 Mbit.
G.SHDSL
G.SHDSL, also Global Standard for Single Pair Highspeed Digital Subscriber Line, ist der in Deutschland genutzte Internet-Standard für SDSL/SHDSL. Bei der G.SHDSL Leitung werden ein oder zwei Doppeladern eingesetzt und entspricht dem ITU-Standard G.991.2.
Maximal lässt sich hierbei eine Übertragungsgeschwindigkeit von 2304 Mbit pro Sekunde erreichen, weswegen diese auch SDSL-2-Mbit-Verbindung oder SDSL 2000 genannt wird.
Weitere Varianten des DSL
ADSL ist üblicherweise der Standard, der das durchschnittliche Nutzerverhalten widerspiegelt. Im Unterschied zu SDSL/SHDSL ist hier die Datenrate im Upstream höher als im Downstream.
ADSL ist also für die Internet-Nutzung in Privathaushalten empfehlenswert, während jeder Anbieter der IP-Telefonie das Nutzen von SDSL/SHDSL raten würde.
Weitere Informationen zu DSL erhalten Sie hier.